Was ist das Inflationskonzept

Was ist das Inflationskonzept?

Inflation ist eines der Hauptthemen in der Wirtschaftswissenschaft. Die Höhe der Inflation hat großen Einfluss auf das Wirtschaftswachstum eines Landes.

Inflation wird oft als Entschuldigung für das Nichterreichen von Wirtschaftswachstumszielen verwendet.

Nicht selten WIRD die Inflation auch als Wahlkampfinstrument für angehende Führer eingesetzt, um die Stimmen der Wähler zu gewinnen, mit dem Versprechen, sie zu kontrollieren.

Schon 1974 erklärte der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Gerald R. Ford, die Inflation zum Feind Nummer eins der Vereinigten Staaten.

Daher werden wir in diesem Papier etwas über die Natur der Inflation, die Faktoren, die Inflationsverursacher und die Wirtschaftspolitik zur Kontrolle der Inflation erfahren.

1. GRUNDLEGENDE KONZEPTE DER INFLATION.

Zunächst werden wir das klassische Konzept der Inflation untersuchen.

Blanchard erklärt, dass Inflation  ein anhaltender Anstieg des allgemeinen Preisniveaus“ ist (Blanchard, Olivier,  Macroeconomics , 4. Auflage, 2006).

Sementara Samuelson dan Nordhaus menyebut inflasi ( Inflation oder Inflationsrate ) sebagai  „der Anstieg des jährlichen Anstiegs eines allgemeinen Preisniveaus“  (Samuelson, Paul A. und William D. Nordhaus,  Economics , 7. Auflage, 2002).

Inflation ist im Prinzip  ein allgemeiner Preisanstieg, der innerhalb eines bestimmten Zeitraums auftritt .

Die Preiserhöhung ist aus  zwei Blickwinkeln zu sehen , nämlich:

  • eine weite Perspektive ( Breite Perspektive ) , zum Beispiel die Erhöhung der Preise für Waren/Dienstleistungen sowie eine Erhöhung der Lebenshaltungskosten .
  • eine enge Perspektive , zum Beispiel eine Erhöhung des Preises von Konsumgütern wie Chili, Zwiebeln oder Reis.

Die Inflationsrate wird in Prozent ( Rate ) gemessen . Eine  Methode zur Messung der Inflation  besteht darin  , die Größe des Verbraucherpreisindex (VPI)  oder  Verbraucherpreisindex  (VPI) zu kennen.

Der VPI-Wert  WIRD ermittelt, d.h. die Lebenshaltungskosten für Haushaltsverbraucher (insbesondere bestimmte, die in unterschiedlichen leben) berechnet Werden , einschließlich der Kosten für den Verbrauch von Waren und Dienstleistungen, Wohnkosten (einschließlich Mieten) und anderer täglicher Lebenshaltungskosten innerhalb eines bestimmten Zeitraums von Zeit.

Außerdem Werden die ermittelten Zahlen  mit den Indexzahlen des Basisjahres erfasst . Dieser Index des Basisjahres WIRD zur Benchmark für jede Inflationsmessung.

Der Vergleich ergibt eine Zahl/einen Index, der als Verbraucherpreisindex bezeichnet WIRDDie prozentuale Veränderung  des Verbraucherpreisindex in einem bestimmten Zeitraum WIRD  als  Verbraucherpreisinflation bezeichnet; In Sprache: Inflation oder Inflationsrate .

Beispiel: Der CPI-Wert im Basisjahr beträgt 100, während die CPI-Berechnung in diesem Jahr 105 erreicht, die Inflationsrate beträgt in diesem Jahr 5 % ((105/100) – (100/100)) x 100 %).

Zur Information is es den Begriff  Kernverbraucherinflation , der  sterben Berechnung der Lebenshaltungskosten für Verbraucher Genau, Indem sterben Preise bestimmter  Produkte, sterben saisonaler Natur sind, ausgeklammert Werden (saisonale Produkte erfahren aufgrund der erhöhten Nachfrage in der Regel eine Preissteigerung, sterben das Angemessene , zum Beispiel vor religiösen Feiertagen, gegen Ende des Jahres usw.). etc).

Politische Entscheidungsträger neigen dazu, der Berechnung der  Kernverbraucherinflation mehr Aufmerksamkeit zu schenken, da auftretende Preisänderungen relativ stabil sind.

Darüber hinaus wird die Wirtschaftspolitik auch  versuchen, die Inflationsrate in einem bestimmten Bereich zu halten , als  Symbol für wirtschaftliche Stabilität von Zeit zu Zeit .

Darüber hinaus wird eine stabile Inflationsrate die Gestaltung der Wirtschaftspolitik erleichtern. Verschiedene Wirtschaftsstudien haben auch festgestellt, dass eine Inflation, sterben ein bestimmtes Ziel überschreiten, eine weitere Inflation auf einem schwerwiegenderen Niveau auslösen kann, wenn sie nicht sofort angegangen wird.

Tatsächlich gibt es keinen bestimmten Maßstab in Bezug auf die Inflationsrate, die als angemessen angesehen WIRDaber es gibt eine Spanne , die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern bei der Bestimmung der angestrebten Inflationsrate in einem Wirtschaftsjahr helfen can, nämlich:

  • Die Inflationsrate beträgt 0 % – 2,5 % , was bedeutet, dass sich  die Wirtschaft in einem stabilen Zustand befindet .
  • Inflationsrate  2,5 % – 5 % , wurde auf  eine moderate Inflationsrate hingewiesen .
  • Inflationsrate  5% – 8%, inkl . Kategorie mit hoher Inflation .
  • Die Inflationsrate liegt über 8 % , was bedeutet, dass  die Wirtschaft in eine gefährliche Inflationsphase eintritt , mit weiteren Auswirkungen in Form einer Hyperinflation.

(Hellerstein, Rebecca,  Die Auswirkungen der Inflation , Federal Reserve Bank of Boston, 1997).

Wird  eine Inflation unter 0 % als Deflation oder  negative Inflation bezeichnet .

Eine vollständige Diskussion des Verbraucherpreisindex ( Verbraucherpreisindex ) und der Berechnung der Inflationsrate kann in den Artikeln über den Verbraucherpreisindex, den Erzeugerpreisindex und die Bestimmung der Inflationsrate nachgelesen werden.

2. INFLATIONSAUSLÖSFAKTOREN.

Inflation kann als Folge der Umsetzung von Fiskal- und Geldpolitik entstehen .

Geldpolitisch  beispielsweise die Erhöhung der Geldmenge  oder  die Senkung des Leitzinses .

Die Beschreibung lautet wie folgt:

  • Wenn die Geldmenge zunimmt , sinkt der Wert des Geldes .
  • Diese Politik ist eigentlich nur natürlich, um einen Anstieg des Konsums anzuregen, aber  wenn der Rückgang des Geldwertes größer ist als die Größe der Wirtschaftwas passiert, ist die Erhöhung der Produktpreise  als Anpassung an den Rückgang des Geldwertes .

In Bezug auf die Fiskalpolitik zum Beispiel, wenn  die Regierung sterben Ausgaben , löst stirbt einen Anstieg der Nachfrage aus .

 Wenn  jedoch die Nachfrage das Angebot  betrifft  , kommt es  zu einer Verknappung der Produktionsressourcen , was  zu einem Anstieg der Produktpreise führt . Dieser Zustand wird als  Demand-Pull-Inflation bezeichnet.

Auch  Änderungen im Produktangebot können Inflation auslösen ; nämlich  bei  Angebotsschocks , zum Beispiel  bei Naturkatastrophen,  die zu  einer Erhöhung der Produktionskosten führen . Dies wirkt  sich auf die Reduzierung der Produktbestandsmenge aus und erhöht somit die Preise .

Mit anderen Worten,  Inflation entsteht aufgrund von Unterbrechungen bei den Produktbeständen . Dieses Phänomen wird als  Kostendruckinflation bezeichnet.

3. POLITIK ZUR INFLATIONSKONTROLLE.

Bei so vielen inflationsauslösenden Faktoren müssen die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger bei jeder fiskal- und geldpolitischen Entscheidung sowie bei der Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen   Nachfrage und  Angebot vorsichtig sein.

Wenn es zu einer unerwarteten Inflation kommt, können bestimmte Maßnahmen beschleunigt werden, zum Beispiel  führt die Zentralbank eine  Kontraktionspolitik durch , nämlich durch  Anhebung des Referenzzinssatzes , damit sie die Nachfrage dämpfen kann (einige Wirtschaftsakteure werden ihr Geld halten und es nicht für den Konsum verwenden ) .

Darüber hinaus kann die Zentralbank auch  die Regeln für die Kreditaufnahme (Darlehen) verschärfen . Im Allgemeinen können solche Maßnahmen kurzfristig negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, beispielsweise auf den Wohnungssektor.

Es gibt einen  Ausdruck im Bemühen, die Inflation zu überwinden , nämlich  „das Problem muss absichtlich verschlimmert werden, bevor es besser wird!“. , was bedeutet  , dass die wirtschaftlichen Bedingungen kurzfristig “ ansteigen “ werden müssen , bevor sie sich langfristig verbessern können .

Dadurch lässt sich schließen, dass es der beste Schritt ist, die Inflationsrate so zu steuern, dass sie stabil bleibt, denn wenn die Inflation außer Kontrollgerät, werden die anfallenden Kosten sehr hoch sein.

Wenn  die Ursache der Inflation dagegen auf globale Faktoren beruht , dann  WIRD die Wirtschaftspolitik eines Landes keine nennenswerten Auswirkungen haben . Die globale Konjunkturabschwächung in den Jahren 2007-2008 hat gezeigt, dass viele Länder nicht in der Lage waren, den starken Anstieg der Weltrohölpreise zu kontrollieren.

Zu dieser Zeit bestand die erfolgreiche Politik im Allgemeinen in Form einer Erhöhung der Subventionen und/oder einer Kürzung des Staatshaushalts in bestimmten Sektoren, um die Auswirkungen der Inflation zu minimieren.

Dies ist eine Beschreibung des Grundkonzepts der Inflation, der Faktoren, die Inflation auslösen, und der Wirtschaftspolitik zu ihrer Überwindung. **