Was ist IPv6? Definition, Vorteile und Beispiele

In diesem Artikel werden wir über IPv6 diskutieren. Was ist IPv6? Bitte lesen Sie diese Bewertung vollständig durch.

Sie haben bereits gelernt, dass eine IP-Adresse eine eindeutige Zahlenfolge ist, die ein Gerät wie einen Laptop, ein Mobiltelefon oder einen Server identifiziert . Tatsächlich hat die Website auch eine IP-Adresse. Zum Beispiel 172.217.17.46 für Google.

IP-Adressen sind sehr wichtig, damit sich Geräte verbinden und miteinander kommunizieren können. Bei ihrer Entwicklung wird die IP-Adresse selbst zweigeteilt:  IPv4 und IPv6  .

IPv4 ist eine Version der IP-Adresse, die noch 32 Bit verwendet und seit den 1980er Jahren verwendet wird. Inzwischen ist IPv6 eine erweiterte Version. Nun, IPv6 ist das, was wir in diesem Artikel besprechen werden. Angefangen vom Verständnis, Vorteilen, bis hin zu den Unterschieden zwischen den beiden Versionen. Komm schon, schau bis zum Ende!

Was ist IPv6?

Was ist IPv6

IPv6 (Internet Protocol Version 6)  ist eine Version einer IP-Adresse, die 128 Bit verwendet. Es besteht aus acht Sätzen von Zahlen und Buchstaben, von denen jeder eine Dezimaldarstellung von 16 Binärziffern ist. Ein Beispiel für IPv6 ist 2001:cdba:0000:0000:0000:0000:3257:9652. Oder es kann kürzer geschrieben werden 2001:cdba::3257:9652.

Bei einem 128-Bit-System kann es eine Kombination von bis zu  340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 Adressen haben! Wow! Es überrascht nicht, dass er voraussichtlich IPv4 ersetzen wird, das nur auf 4,29 Milliarden IP-Adressen begrenzt ist. Wenn also der IP-Bedarf zunimmt, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Ihnen die IP-Adressen ausgehen.

Leider liegt seine Nutzung weltweit derzeit noch bei nur 35 %. Das heißt, es gibt immer noch ziemlich viele, die IPv4 treu sind. Ach ja, es gibt auch eine IP-Adresse Version 5 oder IPv5. Da es sich technologisch jedoch nicht wesentlich von der Verwendung seines 32-Bit-Systems unterscheidet, wird IPv5 als noch nicht geeignet angesehen, die Einschränkungen von IPv4 zu lösen.

Unterschied zwischen IPv4 und IPv6

IPV6 vs. IPV4

Hier sind die auffälligsten Unterschiede zwischen den Geschwistern der IP-Adresse:

Unterschied IPv4 IPv6
Nummernlänge 32-Bit 128-Bit
Zahlentyp Nur Zahlen verwenden (numerisch) Besteht aus Zahlen und Buchstaben (  alphanumerisch  )
Beispieladresse 172.16.254.1 2001: 0db8: 0000: 0000: 0000: ff00: 0042: 7879
Unterstützung eindeutiger Adressen max. 4,29 miliar max. 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456
Anzahl der IP-Adressklassen Fünf Klassen, A bis E Keine Begrenzung
DNS-Eintrag EIN JJJJ

Vor- und Nachteile von IPv6 und IPv4

Jede Version der IP-Adresse hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Hier sind die offensichtlichsten Vor- und Nachteile von IPv6:

Überschuss

Hier sind einige der Vorteile von IPv6 zusätzlich zu den vielen verfügbaren eindeutigen Adressen:

  • Schneller –  unabhängig von NAT (Network-Address Translation). Dadurch wird der Datenübertragungsprozess beschleunigt.
  • Effektiver –  hat eine kleinere  Routing-Tabellengröße  als IPv4. Dadurch wird der  Routing-  Prozess organisierter und effektiver
  • Mehr Sicherheit –  ausgestattet mit Verschlüsselungsfunktionen, um den Datenaustauschprozess sicherer zu machen. Dann sind sie auch besser darauf vorbereitet, Angriffe auf ARP (Address Resolution Protocol) abzuwehren, die den Datenverkehr umleiten und manipulieren können.
  • Bandbreite sparen –  unterstützt  Multicast  , wodurch die Bandbreite effizient genutzt wird. Denn bandbreitenhungriger Datenaustausch kann gleichzeitig an verschiedene Ziele gesendet werden.
  • Einfachere  Konfiguration  –  Die IP-Adresskonfiguration wird automatisch ausgeführt, was sie viel einfacher und praktischer macht.
  • Eher für Mobilgeräte geeignet –  Verbindungen auf Mobilgeräten können schneller sein. Denn die Verbindung muss nicht über NAT gehen, was einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

Mangel

Hier sind einige Nachteile von IPv6 gegenüber IPv4:

  • Die Kompatibilität ist nicht optimal –  die meisten Geräte, die auf das Internet zugreifen, verwenden immer noch IPv4. Daher ist die IPv6-Netzwerkinfrastruktur und -Unterstützung nicht umfassend.
  • Der Trend geht zu einem langsamen Übergang –  obwohl IPv6 seit 1995 eingeführt wurde, beträgt die Nutzung von IPv6 weltweit nur 35 %.

IPv6 auf der Website

Angesichts der Vorteile, die IPv6 zu bieten hat, beginnen viele beliebte Websites auf der ganzen Welt, es zu übernehmen. Zum Beispiel Facebook (2a03:2880:f12c:83:face:b00c:0:25de) und Wikipedia (2620:0000:0861:ed1a:0000:0000:0000:0001).

Aber beeilen Sie sich nicht, mit der oben genannten IP-Adresse auf Facebook zuzugreifen, OK? Sie sehen, die Verbindung, die Sie verwenden, muss dies auch unterstützen.

Sie können also Ihren ISP (Internet Service Provider) fragen. Oder Sie können direkt auf ipv6-test.com nachsehen

IPv6-Länge

Nachdem Sie ein wenig darüber gesprochen haben, wie sich die Adressierungsmethoden zwischen IPv4 und IPv6 unterscheiden, ist es an der Zeit, mit IPv6-Adressierung und Subnetting fortzufahren. Bekanntlich hat IPv6 eine Adresslänge von 128 Bit. Aus diesen 128 Bits wird IPv6 in ein hexadezimales Format geparst, das 8 Felder einschließlich IPv6 hat.

Jede einzelne Hexadezimalzahl wird durch ein Doppelpunktzeichen (:) getrennt und jedes Feld hat eine Länge von 16 Bit, die in ein ausreichendes vierstelliges Hexadezimalzeichen umgewandelt werden. Als Beispiel unter Verwendung des Formats X: X: X: X: X: X: X: X, wobei jedes X 16 Bit wert ist, z. B.: ACAD).

Beispiel schreiben 

2001:0DB8:ACAD:0001:A65D:36FF:FE97:7A95

Wenn Sie IPv6 schreiben, können Sie es einfach sofort zusammenfassen, wenn Sie eine führende Null oder das, was normalerweise als führende Null bezeichnet wird, finden. Wenn es Gruppen von Nullen gibt, können Sie diese auch mit der Doppelpunkt-Technik zusammenfassen. Dann wird das Schreiben von IPv6-Adressen strukturell in Netzwerkpräfixe mit Schnittstellen-IDs unterteilt.

Das Netzwerkpräfix ist die vom RIP (Regional Internet Registry) vergebene Adresse und die Zuordnung vom ISP für den Kunden. In der Zwischenzeit ist die Schnittstellen-ID die Adresse des Hosts oder Geräts in einem Netzwerk. Speziell für die Adressierung der Schnittstellen-ID können wir sie auch als Subnetting schreiben.

IPv6-Pakete bestehen aus zwei Teilen, nämlich dem Header-Paket und dem Payload-Paket. Die Größe des Paket-Headers besteht aus 40 Oktetts (320 Bit), deren Inhalt ist:

  • 4-Bit-Version
  • Verkehrsklasse 8 Bit
  • Etikettenfluss 20 Bit
  • Nutzlastlänge 16 Bit
  • Header 8-Bit
  • 8-Bit-HOP-Grenze
  • Zieladresse 128 Bit
  • Ursprüngliche Adresse 128 Bit

Die Nutzlastlänge beträgt 166 Bit und kann auch eine maximale Nutzlast von 65535 Oktetts tragen.

Im Allgemeinen wird die Verteilung und Zuweisung von IP-Adressen, die von IPv verwaltet werden, entweder IPv4 oder IPv6, ausschließlich von einer Organisation namens IANA (Internet Assaigned Numbers Authority) geregelt. Die IANA ist für die Zuweisung von IP-Adressen und DNS-Anwendungseinstellungen an regionale Institutionen verantwortlich.